Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2025 angezeigt.

Empfohlener Beitrag Matera.info

Matera im Mittelalter – Stadtlandschaft, Machtstrukturen und das alltägliche Leben

  Matera im Mittelalter – Stadtlandschaft, Machtstrukturen und das alltägliche Leben Matera wirkt heute manchmal wie ein Ort, der zufällig in der Zeit stehen geblieben ist. Genau dieser Eindruck führt direkt ins Mittelalter, denn viele Strukturen der Altstadt – besonders in den Sassi – wurzeln in jener Epoche. Die verzweigten Höhlenhäuser, die teilweise übereinander gestapelt wirken, waren keine romantische Kulisse, sondern überlebenswichtige Architektur. Praktisch, zweckmäßig, oft hart. Und dennoch erstaunlich raffiniert. Stadtstruktur: Ein Gewirr, das Sinn ergab Die mittelalterliche Stadtstruktur Materas bestand aus engen Gassen, natürlichen Terrassen und Felskammern. Vieles entstand nicht durch planerische Meisterleistung, sondern durch Anpassung. Man baute, wo Fels war – und wo Wasser erreichbar blieb. Die Bewohner nutzten ausgeklügelte Zisternensysteme, die Regenwasser sammelten und verteilen konnten. Keine Luxuslösung, eher ein System, das Notwendigkeit in Technik verwan...

Chiesa di San Francesco d’Assisi (Matera)

Bild
Chiesa di San Francesco d’Assisi (Matera) Ort: Piazzetta San Francesco d’Assisi, 75100 Matera, Basilikata, Italien.  Baujahr / Bauphasen: Ursprünglich im 13. Jh. errichtet (Überbauung einer älteren unterirdischen Kirche der Santi Pietro e Paolo), im 15. Jh. erweitert, im 18. Jh. mit barocker Fassade versehen. Architekturbauform: Eine Hauptschiff („Navata unica“) mit seitlichen Kapellen; Außen eine barocke Fassadenfront mit Statuen der Maria Immaculata, des hl. Franziskus und des hl. Antonius. Besonderheiten: Unterhalb der Kirche liegt eine frühere unterirdische Kirche mit Fresken; ein neunteiliges Polytichon aus dem 15. Jh. von Lazzaro Bastiani. Zuständigkeit / Nutzung: Funktionierende Pfarrkirche im Zentrum von Matera, öffentlich zugänglich. Eine besondere Kirche in Matera. Chiesa di San Francesco d’Assisi (Matera). Foto von Douglas Alberto Nave Geschichte im Überblick Die Geschichte dieser Kirche ist nicht schnurgerade – eher wie ein Puzzle mit vielen Teilen. Um’s ...

Steckbrief: Grottataglie

Bild
Grottaglie – Keramik, Kalkstein und ein bisschen Alltag in Apulien Meine gute Freundin Gabi , die in Karlsruhe eines der schönsten Cafés der Stadt betreibt , ist seit einigen Tagen in Bernalda unterwegs. Heute schrieb sie mir: „Ich mache einen Tagesausflug nach Grottaglie.“ Kurz darauf kam ein Foto: verwinkelte Gassen, helles Licht, Tonkrüge auf Mauervorsprüngen. Grund genug, euch Grottaglie in Apulien einmal näher vorzustellen. Lage & Region Grottaglie liegt in der Region Apulien (italienisch: Puglia), in der Provinz Tarent (Taranto). Das Städtchen befindet sich auf einer Hügelkette der Murgia, umgeben von tiefen Kalksteinschluchten – kein Mittelmeerstrand-Ort, sondern eher Hinterland mit Charakter. Warum auffallen? Obwohl klein, fällt Grottaglie durch eine starke keramische Tradition auf: Ton- und Keramikwerkstätten prägen das Stadtbild. Zudem ist die Topografie interessant: Die Stadt liegt in einem Gelände mit tief eingeschnittenen Ravinen, was ihr Erscheinungsbild un...

Matera als Filmkulisse – auch jenseits der großen Blockbuster

Matera als Filmkulisse – auch jenseits der großen Blockbuster Wenn man „Matera“ und „Film“ in einem Satz hört, denken viele sofort an Mel Gibsons The Passion of the Christ oder den letzten James Bond . Verständlich. Diese Filme haben das Bild der Stadt mit ihren Höhlenwohnungen in alle Welt getragen. Aber Matera kann mehr. Viel mehr. Die Stadt im Süden Italiens ist längst nicht nur Kulisse für Bibel-Epen und Actionfilme – sondern auch ein Rückzugsort für kleinere Produktionen, Dokus und experimentelle Filme, die hier ganz andere Geschichten erzählen. Zwischen Weltkulturerbe und Wirklichkeit Matera wirkt manchmal wie aus der Zeit gefallen. Die Sassi – also die in den Fels gehauenen Altstadtviertel – sehen je nach Licht wie eine Filmkulisse aus, die man einfach stehen gelassen hat. Und genau das nutzen viele Filmschaffende. Während große Produktionen oft mit riesigem Aufwand anrücken, arbeiten kleine Teams hier mit erstaunlicher Ruhe. Ein Beispiel: Der italienische Film Il Vangelo ...

Castelmezzano e la nuova “Slittovia delle Dolomiti Lucane” – Adrenalina in Basilicata

Castelmezzano e la nuova “Slittovia delle Dolomiti Lucane” – Adrenalina in Basilicata Castelmezzano è il paese natale del nostro amico Rocco Pesile. Non è mai stato un luogo per le masse, ma piuttosto per viaggiatori curiosi e amanti della scoperta. Un borgo che si aggrappa letteralmente alle rocce delle Dolomiti Lucane, sospeso sopra le vallate della Basilicata. Gli instagrammer l’hanno già reso famoso – e non c’è da stupirsi: i vicoli stretti, le case costruite in pendenza l’una sull’altra e lo scenario montano ripido sembrano un dipinto. Già da anni qui esiste il “Volo dell’Angelo”, la spettacolare zipline che collega Castelmezzano a Pietrapertosa, diventata simbolo dell’avventura turistica in crescita nel Sud Italia. Ma dal 25 aprile 2025 Castelmezzano torna alla ribalta: è stata inaugurata la Slittovia delle Dolomiti Lucane , una sorta di montagna russa naturale, tecnicamente un “Alpine Coaster 2.0” , che scende in picchiata dietro il borgo fino a valle. Chi sale a bordo si la...

Unterwegs in der Basilikata: Von Matera nach Montescaglioso und Castelmezzano

  Unterwegs in der Basilikata: Von Matera nach Montescaglioso und Castelmezzano Wir besuchen die Basilikata. Das Augenmerk ist natürlich Matera , die Stadt der Sassi, weltbekannt und seit Jahren auf allen Reisekarten. Von hier aus starten wir unsere Ausflüge in die Umgebung. Einer führt uns nach Montescaglioso , die Heimat meines Vaters, ein kleiner Ort mit einer langen klösterlichen Tradition. Ein anderer Abstecher bringt uns in die Berge – nach Castelmezzano , wo seit Kurzem eine neue Attraktion für Gesprächsstoff sorgt. Montescaglioso: Klosterstadt am Rand der Murge Montescaglioso liegt nur rund 15 Kilometer von Matera entfernt. Wer durch die engen Gassen schlendert, stößt immer wieder auf Spuren der Benediktiner. Besonders das Abbazia di San Michele Arcangelo , ein Kloster mit Ursprüngen im 11. Jahrhundert, dominiert das Ortsbild. Für mich persönlich hat der Ort noch eine andere Bedeutung: Hier liegen die Wurzeln meines Vaters. Vielleicht schaue ich deshalb genauer hin, we...