Posts

Posts mit dem Label "Honiggebäck" werden angezeigt.

Empfohlener Beitrag Matera.info

Matera im Mittelalter – Stadtlandschaft, Machtstrukturen und das alltägliche Leben

  Matera im Mittelalter – Stadtlandschaft, Machtstrukturen und das alltägliche Leben Matera wirkt heute manchmal wie ein Ort, der zufällig in der Zeit stehen geblieben ist. Genau dieser Eindruck führt direkt ins Mittelalter, denn viele Strukturen der Altstadt – besonders in den Sassi – wurzeln in jener Epoche. Die verzweigten Höhlenhäuser, die teilweise übereinander gestapelt wirken, waren keine romantische Kulisse, sondern überlebenswichtige Architektur. Praktisch, zweckmäßig, oft hart. Und dennoch erstaunlich raffiniert. Stadtstruktur: Ein Gewirr, das Sinn ergab Die mittelalterliche Stadtstruktur Materas bestand aus engen Gassen, natürlichen Terrassen und Felskammern. Vieles entstand nicht durch planerische Meisterleistung, sondern durch Anpassung. Man baute, wo Fels war – und wo Wasser erreichbar blieb. Die Bewohner nutzten ausgeklügelte Zisternensysteme, die Regenwasser sammelten und verteilen konnten. Keine Luxuslösung, eher ein System, das Notwendigkeit in Technik verwan...

Cartellate – Weihnachtsgebäck aus Basilikata und Apulien mit Geschichte und Geschmack

  Cartellate – Weihnachtsgebäck aus Basilikata und Apulien mit Geschichte und Geschmack Cartellate. Allein der Name klingt schon ein bisschen nach Festtagstisch, nach Tradition und nach Dingen, die Zeit brauchen. Wer Weihnachten im süden verbringt, wird an diesen spiralförmigen, frittierten Teigkringeln nicht vorbeikommen. Sie gehören dort zum Dezember wie Panettone in Mailand oder Vanillekipferl in Wien. Meine Tante Lina aus Montescaglioso macht die besten. Herkunft und Bedeutung Die Cartellata (Einzahl) ist ein Gebäck aus Süditalien, genauer gesagt aus Basilikata und Apulien, manchmal auch in angrenzenden Regionen wie Kalabrien anzutreffen. Der Ursprung lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Manche Historiker verweisen auf Darstellungen von Kringelgebäck in byzantinischen Mosaiken. Andere vermuten einen arabischen Einfluss, weil die Kombination von frittiertem Teig und süßem Sirup in vielen orientalischen Küchen verbreitet ist. Ich habe die ersten Cartellate in Matera g...