Posts

Posts mit dem Label "Passion Christi" werden angezeigt.

Empfohlener Beitrag Matera.info

Matera im Mittelalter – Stadtlandschaft, Machtstrukturen und das alltägliche Leben

  Matera im Mittelalter – Stadtlandschaft, Machtstrukturen und das alltägliche Leben Matera wirkt heute manchmal wie ein Ort, der zufällig in der Zeit stehen geblieben ist. Genau dieser Eindruck führt direkt ins Mittelalter, denn viele Strukturen der Altstadt – besonders in den Sassi – wurzeln in jener Epoche. Die verzweigten Höhlenhäuser, die teilweise übereinander gestapelt wirken, waren keine romantische Kulisse, sondern überlebenswichtige Architektur. Praktisch, zweckmäßig, oft hart. Und dennoch erstaunlich raffiniert. Stadtstruktur: Ein Gewirr, das Sinn ergab Die mittelalterliche Stadtstruktur Materas bestand aus engen Gassen, natürlichen Terrassen und Felskammern. Vieles entstand nicht durch planerische Meisterleistung, sondern durch Anpassung. Man baute, wo Fels war – und wo Wasser erreichbar blieb. Die Bewohner nutzten ausgeklügelte Zisternensysteme, die Regenwasser sammelten und verteilen konnten. Keine Luxuslösung, eher ein System, das Notwendigkeit in Technik verwan...

Filmkulisse Matera

Einleitung Matera, die eindrucksvolle ‘Stadt der Steine’ in Süditalien, hat sich durch ihre charakteristische Höhlenarchitektur und ihre steinernen Klippen zum weltweit gefragten Filmset entwickelt. Besonders hoch im Kurs steht sie für historische und biblische Filmproduktionen – Verfilmungen des Alten Testaments wie Das Evangelium nach Matthäus (1964), Die Passion Christi (2004) oder James-Bond-Blockbuster wie No Time to Die (2021) wurden hier realisiert. Matera dient dabei nicht nur als Kulisse, sondern als integraler Teil des filmischen Erlebnisses. 1. Historischer und architektonischer Hintergrund Die historischen Sassi von Matera – bestehend aus den Sasso Caveoso und Sasso Barisano – sind Höhlenwohnungen, die auf der Kalksteinplatte der Murgia entstanden und eine kontinuierliche Besiedlung bis in die Steinzeit nachweisen.  Die Siedlung war bis in die 1950er Jahre hinein die Lebenswelt vieler Menschen, deren primitive Lebensbedingungen Ursprünge humanistischer Filmströmu...