Empfohlener Beitrag Matera.info

Matera im Mittelalter – Stadtlandschaft, Machtstrukturen und das alltägliche Leben

  Matera im Mittelalter – Stadtlandschaft, Machtstrukturen und das alltägliche Leben Matera wirkt heute manchmal wie ein Ort, der zufällig in der Zeit stehen geblieben ist. Genau dieser Eindruck führt direkt ins Mittelalter, denn viele Strukturen der Altstadt – besonders in den Sassi – wurzeln in jener Epoche. Die verzweigten Höhlenhäuser, die teilweise übereinander gestapelt wirken, waren keine romantische Kulisse, sondern überlebenswichtige Architektur. Praktisch, zweckmäßig, oft hart. Und dennoch erstaunlich raffiniert. Stadtstruktur: Ein Gewirr, das Sinn ergab Die mittelalterliche Stadtstruktur Materas bestand aus engen Gassen, natürlichen Terrassen und Felskammern. Vieles entstand nicht durch planerische Meisterleistung, sondern durch Anpassung. Man baute, wo Fels war – und wo Wasser erreichbar blieb. Die Bewohner nutzten ausgeklügelte Zisternensysteme, die Regenwasser sammelten und verteilen konnten. Keine Luxuslösung, eher ein System, das Notwendigkeit in Technik verwan...

Matera, die wohl älteste Stadt der Welt

 Matera, eine Stadt in der süditalienischen Region Basilikata, steht neben syrischem Aleppo und Jordaniens Petra als eine der ältesten Städte der Welt. Mit urbanen Strukturen, die bereits vor 10000 bis 9000 Jahren existierten, gilt Matera als ein faszinierendes archäologisches Juwel. Die Sassi di Matera sind heute ein beliebtes Ausflugsziel. Die Zeit vor 9000 Jahren wird als das Neolithikum oder die Jungsteinzeit bezeichnet. In dieser Epoche begannen die Menschen sesshaft zu werden, Landwirtschaft zu betreiben, Tiere zu domestizieren und Werkzeuge aus Stein herzustellen. Es war eine entscheidende Periode in der Menschheitsgeschichte, die den Übergang von nomadischen Jäger- und Sammlergesellschaften zu sesshaften agrarischen Gemeinschaften markierte. Die Sassi, eine Ansammlung von Höhlenwohnungen, umfasst etwa 3000 Höhlen, die einst von Menschen bewohnt wurden. Zusätzlich beherbergt Matera über 160 Höhlenkirchen, die teilweise mit farbenfrohen Fresken geschmückt sind. Diese einzigartige Stadtlandschaft wurde 2019 zur europäischen Kulturhauptstadt und ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Matera fasziniert Besucher mit seiner reichen Geschichte, seiner einzigartigen Architektur und seiner kulturellen Bedeutung, die bis in die frühesten menschlichen Siedlungen zurückreicht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rund 100 Tagesausflüge in der Region Basilikata

Fave Fritte Lucane: Ein kulinarischer Schatz aus Montescaglioso

Matera: Die Dörfer im Umkreis von 20 Kilometern – Zahlen, Fakten und Hintergründe