Posts

Empfohlener Beitrag Matera.info

Matera im Mittelalter – Stadtlandschaft, Machtstrukturen und das alltägliche Leben

  Matera im Mittelalter – Stadtlandschaft, Machtstrukturen und das alltägliche Leben Matera wirkt heute manchmal wie ein Ort, der zufällig in der Zeit stehen geblieben ist. Genau dieser Eindruck führt direkt ins Mittelalter, denn viele Strukturen der Altstadt – besonders in den Sassi – wurzeln in jener Epoche. Die verzweigten Höhlenhäuser, die teilweise übereinander gestapelt wirken, waren keine romantische Kulisse, sondern überlebenswichtige Architektur. Praktisch, zweckmäßig, oft hart. Und dennoch erstaunlich raffiniert. Stadtstruktur: Ein Gewirr, das Sinn ergab Die mittelalterliche Stadtstruktur Materas bestand aus engen Gassen, natürlichen Terrassen und Felskammern. Vieles entstand nicht durch planerische Meisterleistung, sondern durch Anpassung. Man baute, wo Fels war – und wo Wasser erreichbar blieb. Die Bewohner nutzten ausgeklügelte Zisternensysteme, die Regenwasser sammelten und verteilen konnten. Keine Luxuslösung, eher ein System, das Notwendigkeit in Technik verwan...

Cartellate – Weihnachtsgebäck aus Basilikata und Apulien mit Geschichte und Geschmack

  Cartellate – Weihnachtsgebäck aus Basilikata und Apulien mit Geschichte und Geschmack Cartellate. Allein der Name klingt schon ein bisschen nach Festtagstisch, nach Tradition und nach Dingen, die Zeit brauchen. Wer Weihnachten im süden verbringt, wird an diesen spiralförmigen, frittierten Teigkringeln nicht vorbeikommen. Sie gehören dort zum Dezember wie Panettone in Mailand oder Vanillekipferl in Wien. Meine Tante Lina aus Montescaglioso macht die besten. Herkunft und Bedeutung Die Cartellata (Einzahl) ist ein Gebäck aus Süditalien, genauer gesagt aus Basilikata und Apulien, manchmal auch in angrenzenden Regionen wie Kalabrien anzutreffen. Der Ursprung lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Manche Historiker verweisen auf Darstellungen von Kringelgebäck in byzantinischen Mosaiken. Andere vermuten einen arabischen Einfluss, weil die Kombination von frittiertem Teig und süßem Sirup in vielen orientalischen Küchen verbreitet ist. Ich habe die ersten Cartellate in Matera g...

Matera, die Sassi und Drohnenaufnahmen: Ein praktischer Guide

  Matera, die Sassi und Drohnenaufnahmen: Ein praktischer Guide Matera – diese Stadt ist anders. Wer sie zum ersten Mal sieht, fragt sich: Wie kann ein Ort so alt und gleichzeitig so lebendig wirken? Die Sassi di Matera, die steinernen Höhlenwohnungen, sind ein architektonisches Wunderwerk, das in den Felsen gemeißelt wurde. Und wenn man sie aus der Luft betrachtet, wird einem erst richtig klar, wie beeindruckend dieser Ort ist. Aber Moment mal – darf man hier überhaupt mit einer Drohne fliegen? 🎥 Drohnenflüge in Matera: Was ist erlaubt? Ja, grundsätzlich darfst du in Italien mit einer Drohne fliegen. Aber: Matera ist nicht irgendeine Stadt. Sie steht unter besonderem Schutz. Das bedeutet, dass du nicht einfach deinen Copter auspacken und losfliegen kannst. 📋 Die wichtigsten Regeln im Überblick: Höhenbegrenzung : Für Freizeitpiloten liegt die maximale Flughöhe bei 70 Metern, für kommerzielle Flüge bei 150 Metern.  Sichtkontakt : Du musst deine Drohne immer im dire...

Lido di Policoro: Ein realistischer Blick auf einen entspannten Küstenort in Süditalien

Bild
  Lido di Policoro: Ein realistischer Blick auf einen entspannten Küstenort in Süditalien Lido di Policoro – der Name klingt nach Urlaub, Sonne und Meer. Und ja, das ist er auch. Aber eben nicht auf die überzuckerte Art, wie man sie von überlaufenen Ferienhochburgen kennt. Hier geht’s eher entspannt zu, fast schon ein bisschen verschlafen. Und genau das macht den Charme dieses Küstenorts in der süditalienischen Region Basilikata aus. Lage und Anreise Lido di Policoro liegt an der Ionischen Küste, etwa 4 Kilometer nordwestlich von Policoro, einer Kleinstadt in der Provinz Matera. Wer von Deutschland aus anreist, landet meist in Bari oder Neapel und fährt dann mit dem Mietwagen oder Bus weiter. Die Fahrt dauert je nach Verkehr etwa 2,5 bis 3 Stunden. Wer mit dem Zug kommt, erreicht Policoro über die Linie Bari–Taranto–Reggio Calabria. Der Strand: 7 Kilometer Sand, Sonne, Meer Der Strand von Lido di Policoro erstreckt sich über rund 7 Kilometer und ist größtenteils feinsandig – i...

Traditionelle Weine aus kleinen Matera-Kellern

Traditionelle Weine aus kleinen Matera-Kellern Wenn man an Matera denkt, kommen zuerst die Sassi, die uralten Höhlenwohnungen, und die dramatische Landschaft der Basilikata in den Sinn. Doch nur wenige wissen, dass die Region rund um Matera auch eine alte Weinbautradition hat, die bis in die Antike zurückreicht. Es sind nicht die großen Weingüter, die hier den Ton angeben, sondern kleine, oft familiengeführte Kellereien, in denen noch echte Handarbeit zählt. Weinbau in Matera – klein, aber fein Matera liegt im Herzen der Basilikata, einer der kleineren Weinregionen Italiens. Rund 200 Kilometer Küste trennen sie vom Tyrrhenischen Meer, die Apenninen im Norden formen das Klima. Es ist ein kontinentales Klima, leicht mediterran beeinflusst. Genau diese Mischung sorgt für interessante, eigenständige Weine. Die Rebflächen rund um Matera sind überschaubar: etwa 2.500 Hektar sind offiziell registriert, das meiste sind autochthone Rebsorten wie Aglianico , Primitivo , Malvasia Nera und Fi...

I Sassi di Matera – Höhlenwohnungen im Lauf der Geschichte

I Sassi di Matera – Höhlenwohnungen im Lauf der Geschichte Matera liegt in der Region Basilikata im Süden Italiens. Nur wenige Km von meinem Heimatdorf: Montescaglioso . Die Sassi sind zwei alte Stadtviertel von Matera – Sasso Barisano und Sasso Caveoso – gebaut in und aus dem Tuffstein, in die Felsen hineingeschnittene Höhlenwohnungen, Gänge, kleine Plätze, Kirchen. Aber was genau sind sie, wie alt, wie viele Menschen haben da gelebt, und wie sieht es heute aus? Was genau sind die Sassi? Wortherkunft / Name : „Sassi“ heißt wörtlich „Steine“. Gemeint sind damit die Behausungen, die in Felsen gehauen sind, und die gemauerten Aufbauten, die daraus entstanden sind.  Sie bestehen aus zwei Hauptteilen: Sasso Barisano (etwas formeller, mit größeren Fassaden, Zugängen von außen) und Sasso Caveoso (oft ursprünglicher, dichter, mehr Höhlenstruktur) Die Höhlenwohnungen (case grotte) sind oft mehrstöckig übereinander gebaut, auf Terrassen, mit Höhlen, Vaults, teils natürlichen H...

Potenza (Basilikata) – Reisetipps, Sehenswürdigkeiten und persönliche Eindrücke

Potenza (Basilikata) – Reisetipps, Sehenswürdigkeiten und persönliche Eindrücke Potenza ist die Hauptstadt der Basilikata – und gleichzeitig die höchstgelegene Regionalhauptstadt Italiens. Mit ihren 819 Metern über dem Meeresspiegel thront sie über Tälern und Bergen, verbunden durch Serpentinen, Brücken und Rolltreppenanlagen. Wer einen Abstecher wagt, merkt schnell: Potenza ist keine Stadt der Postkartenmotive, sondern ein Ort voller Kontraste, der erst auf den zweiten Blick fasziniert. Anreise nach Potenza – wie kommt man hin? Die Lage macht es nicht ganz einfach: Potenza ist von Neapel oder Salerno aus erreichbar, entweder per Zug oder Auto. Zug: Direktverbindung von Salerno, Fahrtzeit rund 2 Stunden, schöne Panoramastrecke. Auto: Mehr Flexibilität, aber kurvige Bergstraßen. Tipp: Wer Matera besucht, kann Potenza gut als Zwischenstopp einbauen. Sehenswürdigkeiten in Potenza Via Pretoria – das Herz der Stadt Die zentrale Fußgängerzone verbindet Kirchen, Cafés und Ges...

Elektroautos in Matera: Ein Erfahrungsbericht aus der Basilikata

Elektroautos in Matera: Ein Erfahrungsbericht aus der Basilikata Als ich vor einiger Zeit mit meinem Elektroauto durch Italien fuhr, war ich besonders gespannt auf die Situation in Matera, einer bezaubernden Stadt in der Region Basilikata. Mit ihrem weltberühmten historischen Zentrum, das auf die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste gesetzt wurde, hat Matera viel zu bieten. Aber wie sieht es hier eigentlich mit der Infrastruktur für Elektroautos aus? Gibt es genug Ladestationen? Ist es einfacher oder schwieriger als in Deutschland, das Auto aufzuladen? In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und gebe dir einige nützliche Tipps, die dir helfen, deinen Elektrotrip nach Matera zu planen. Die Ladeinfrastruktur in Matera: Ein Überblick Zunächst einmal muss ich sagen, dass die Ladeinfrastruktur in Matera deutlich besser geworden ist, aber sie noch nicht mit der in großen Städten wie Rom oder Mailand mithalten kann. Als ich in der Basilikata ankam, war es mir wichtig, eine zuverlässige Möglic...