Empfohlener Beitrag Matera.info

Castelmezzano e la nuova “Slittovia delle Dolomiti Lucane” – Adrenalina in Basilicata

Castelmezzano e la nuova “Slittovia delle Dolomiti Lucane” – Adrenalina in Basilicata Castelmezzano è il paese natale del nostro amico Rocco Pesile. Non è mai stato un luogo per le masse, ma piuttosto per viaggiatori curiosi e amanti della scoperta. Un borgo che si aggrappa letteralmente alle rocce delle Dolomiti Lucane, sospeso sopra le vallate della Basilicata. Gli instagrammer l’hanno già reso famoso – e non c’è da stupirsi: i vicoli stretti, le case costruite in pendenza l’una sull’altra e lo scenario montano ripido sembrano un dipinto. Già da anni qui esiste il “Volo dell’Angelo”, la spettacolare zipline che collega Castelmezzano a Pietrapertosa, diventata simbolo dell’avventura turistica in crescita nel Sud Italia. Ma dal 25 aprile 2025 Castelmezzano torna alla ribalta: è stata inaugurata la Slittovia delle Dolomiti Lucane , una sorta di montagna russa naturale, tecnicamente un “Alpine Coaster 2.0” , che scende in picchiata dietro il borgo fino a valle. Chi sale a bordo si la...

Matera: 11 faszinierende Fakten über die europäische Kulturhauptstadt 2019

Matera: 11 faszinierende Fakten über die europäische Kulturhauptstadt 2019

Die süditalienische Stadt Matera in der Region Basilikata gehört zu den ältesten kontinuierlich bewohnten Städten der Welt und bietet eine einzigartige Geschichte. Hier sind die wichtigsten Fakten über diese außergewöhnliche Stadt.

1. Prähistorische Siedlungsgeschichte

Matera kann eine Siedlungsgeschichte von über 9.000 Jahren nachweisen. Die ersten menschlichen Siedlungen in den natürlichen Höhlen der Gravina-Schlucht datieren bis in die Jungsteinzeit zurück, was Matera zu einer der ältesten durchgehend bewohnten Städte der Welt macht.

2. Die Sassi - UNESCO-Weltkulturerbe

Die berühmten Sassi di Matera, die aus dem Tuffstein gehauenen Höhlenwohnungen, wurden 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Sie bestehen aus zwei Stadtvierteln: Sasso Caveoso und Sasso Barisano. Diese einzigartigen Behausungen repräsentieren eine perfekte Symbiose zwischen Architektur und Naturlandschaft.

3. Von "Schande Italiens" zum Kulturerbe

In den 1950er Jahren wurden die Sassi als "nazionale vergogna" (nationale Schande) bezeichnet, da die Bewohner unter ärmlichsten Bedingungen lebten. Die italienische Regierung siedelte daraufhin die Bewohner in moderne Viertel um. Heute sind die restaurierten Höhlenwohnungen beliebte Touristenunterkünfte und Restaurants.

4. Filmkulisse für Hollywood

Materas einzigartige Landschaft diente als Kulisse für zahlreiche internationale Filmproduktionen. Mel Gibson drehte hier "Die Passion Christi" (2004), und auch Szenen aus dem James-Bond-Film "Keine Zeit zu sterben" (2021) wurden in Matera gedreht.

5. Unterirdische Wasserversorgung

Die Stadt verfügt über ein ausgeklügeltes historisches Wassermanagementsystem. Ein komplexes Netzwerk von Zisternen und Kanälen unter den Sassi ermöglichte bereits vor Jahrhunderten eine effiziente Wassersammlung und -verteilung.

6. Europäische Kulturhauptstadt 2019

Im Jahr 2019 war Matera gemeinsam mit Plowdiw (Bulgarien) Europäische Kulturhauptstadt. Dies führte zu einer weiteren Aufwertung der Stadt und zahlreichen kulturellen Initiativen.

7. Einzigartige Kirchenarchitektur

Die Stadt beherbergt über 150 Felsenkirchen, von denen viele mit bedeutenden mittelalterlichen Fresken geschmückt sind. Die Kirche Santa Maria de Idris, in den Felsen gehauen, ist eines der beeindruckendsten Beispiele dieser sakralen Architektur.

8. Traditionelles Handwerk

Matera ist bekannt für seine handwerklichen Traditionen, insbesondere die Herstellung von Terrakotta und die Verarbeitung von Tuffstein. Diese Handwerkskünste werden bis heute von lokalen Artisanen gepflegt.

9. Klimatische Besonderheiten

Die Höhlenwohnungen bieten natürliche Klimatisierung: Im Sommer bleiben sie kühl, im Winter warm. Diese nachhaltige Bauweise war ihrer Zeit weit voraus und wird heute als Beispiel für klimagerechtes Bauen studiert.

10. Gastronomische Tradition

Die lokale Küche ist geprägt von der "Cucina Povera" (Arme-Leute-Küche) mit Spezialitäten wie "Crapiata" (eine traditionelle Getreide- und Hülsenfruchtsuppe) und dem "Pane di Matera" (IGP-geschütztes Brot aus lokalen Getreidesorten).

11. Demografischer Wandel

Nach dem Niedergang in den 1950er Jahren erlebt Matera heute eine Renaissance. Die Einwohnerzahl wächst wieder, und junge Unternehmer entwickeln innovative Konzepte für die historischen Gebäude, von Boutique-Hotels bis zu digitalen Start-ups.

Diese Kombination aus jahrtausendealter Geschichte und moderner Entwicklung macht Matera zu einem einzigartigen Beispiel für nachhaltigen Kulturtourismus und erfolgreiche Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert.




Powered by GetYourGuide

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rund 100 Tagesausflüge in der Region Basilikata

Fave Fritte Lucane: Ein kulinarischer Schatz aus Montescaglioso

Matera: Die Dörfer im Umkreis von 20 Kilometern – Zahlen, Fakten und Hintergründe