Posts

Empfohlener Beitrag Matera.info

Elektroautos in Matera: Ein Erfahrungsbericht aus der Basilikata

Elektroautos in Matera: Ein Erfahrungsbericht aus der Basilikata Als ich vor einiger Zeit mit meinem Elektroauto durch Italien fuhr, war ich besonders gespannt auf die Situation in Matera, einer bezaubernden Stadt in der Region Basilikata. Mit ihrem weltberühmten historischen Zentrum, das auf die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste gesetzt wurde, hat Matera viel zu bieten. Aber wie sieht es hier eigentlich mit der Infrastruktur für Elektroautos aus? Gibt es genug Ladestationen? Ist es einfacher oder schwieriger als in Deutschland, das Auto aufzuladen? In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und gebe dir einige nützliche Tipps, die dir helfen, deinen Elektrotrip nach Matera zu planen. Die Ladeinfrastruktur in Matera: Ein Überblick Zunächst einmal muss ich sagen, dass die Ladeinfrastruktur in Matera deutlich besser geworden ist, aber sie noch nicht mit der in großen Städten wie Rom oder Mailand mithalten kann. Als ich in der Basilikata ankam, war es mir wichtig, eine zuverlässige Möglic...

Handwerk und lokale Kunst: Das Erbe von Matera und Basilicata bewahren

Handwerk und lokale Kunst: Das Erbe von Matera und Basilicata bewahren Zwischen Zeitreise und Töpferscheibe - Meine Begegnung mit den Kunsthandwerkern von Matera Die Morgensonne kroch langsam über die honigfarbenen Felsen der Sassi, als ich mich auf den Weg machte, um das wahre Herz von Matera zu entdecken. Nicht die berühmten Höhlenwohnungen waren mein Ziel an diesem Tag, sondern die stillen Werkstätten, in denen jahrhundertealte Traditionen am Leben gehalten werden. Es war, als würde ich durch ein lebendiges Museum wandeln, in dem jeder Hammerschlag und jeder Töpfergriff eine Geschichte erzählt. Die Keramikwerkstätten: Wo Erde zu Kunst wird Mein erster Halt führte mich zu Giuseppe, einem Keramiker der vierten Generation, dessen kleine Werkstatt in einer ehemaligen Höhlenwohnung untergebracht ist. Seine Hände, von jahrzehntelanger Arbeit gezeichnet, formten den lokalen Ton mit einer Geschicklichkeit, die mich an einen Zauberer denken ließ. "Dieser Ton hier", erklärte er ...

🕊️ Weißer Rauch am Vatikan – Wir haben einen neuen Papst: Leo XIV.

Ich begrüße euch herzlich auf matera.info. Ein historischer Moment hat sich heute Abend in Rom ereignet – ein Moment, der Millionen von Gläubigen rund um die Welt bewegt. Weißer Rauch stieg aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf. Das Signal ist unmissverständlich: Habemus Papam – wir haben einen Papst! 📣 Wer ist der neue Papst? Die Kardinäle des Konklaves haben Kardinal Robert Francis Prevost aus den Vereinigten Staaten zum neuen Papst gewählt. Sein Papstname lautet Leo XIV. Der Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti verkündete seine Wahl traditionsgemäß von der Loggia des Petersdoms mit den feierlichen Worten: „Annuntio vobis gaudium magnum: Habemus Papam! Eminentissimum ac Reverendissimum Dominum, Dominum Robertum Franciscum Prevost, qui sibi nomen imposuit Leo Quartus Decimus!“ 💒 Wie läuft die Papstwahl ab? Nach der Wahl im Konklave schwören alle Kardinäle dem neuen Papst Gehorsam. Dieser Moment ist äußerst feierlich – jeder Kardinal tritt einzeln vor das neue Kirch...

Habemus Papam! Weißer Rauch über dem Vatikan – So läuft die Papstwahl ab

Weißer Rauch über dem Vatikan – Der neue Papst ist gewählt! Liebe Leserinnen und Leser von Matera.info, es ist so weit: Weißer Rauch steigt aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle – ein klares Zeichen, dass die Kardinäle sich im Konklave auf einen neuen Papst geeinigt haben! Der Petersplatz in Rom füllt sich minütlich, die Glocken läuten, die Welt hält den Atem an. In diesem Beitrag erkläre ich, was jetzt passiert und wann wir den neuen Papst kennenlernen. Was passiert nach dem weißen Rauch? Der gewählte Kardinal wird gefragt: „Acceptasne electionem...?“ – also: Nimmst du die Wahl an? Antwortet er mit „ Accepto “, gibt er anschließend seinen Papstnamen bekannt. Alle Kardinäle schwören Gehorsam gegenüber dem neuen Oberhaupt der Kirche. Wer verkündet den neuen Papst? Diese ehrenvolle Aufgabe übernimmt der Kardinalprotodiakon . Er tritt auf den Balkon der Peterskirche und ruft die berühmten Worte: „Annuntio vobis gaudium magnum: Habemus Papam!“ Er nennt ...

Konklave – Ein weltbewegendes Ereignis und seine unerwartete Verbindung zu Matera

Konklave – Ein weltbewegendes Ereignis und seine unerwartete Verbindung zu Matera Liebe Leserinnen und Leser von www.matera.info , nicht weit von Matera erleben wir derzeit ein Ereignis, das weltweit für Aufmerksamkeit sorgt: das Konklave , die Versammlung der Kardinäle zur Wahl eines neuen Papstes. Während sich der Blick der Welt auf Rom richtet, stellen sich viele die Frage: Was verbindet Matera mit dem Konklave? Und welche Rolle spielt unsere Region im Schatten dieses historischen Rituals? Ich habe mich auf Spurensuche begeben – nicht nur, um das Konklave besser zu verstehen, sondern auch, um herauszufinden, warum gerade Matera in diesem Zusammenhang mehr als nur eine Randnotiz sein sollte. Was ist das Konklave? Das Wort Konklave stammt vom lateinischen „ cum clave “ – was so viel bedeutet wie „mit Schlüssel“. Das bezieht sich darauf, dass die Kardinäle nach dem Tod oder Rücktritt eines Papstes eingeschlossen werden, um in geheimer Abstimmung einen neuen Papst zu wählen. Die...

Reiseführer und Geheimtipps: Matera - Die Stadt der Sassi

Reiseführer und Geheimtipps: Matera - Die Stadt der Sassi Matera, eine der ältesten Städte der Welt, liegt in der süditalienischen Region Basilikata und fasziniert Besucher mit seiner einzigartigen Architektur und einer Geschichte, die Jahrtausende zurückreicht. Diese UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt ist bekannt für ihre Sassi - alte Wohnhöhlen, die in den Felsen gemeißelt sind und eine unglaubliche Zeitreise durch die menschliche Besiedlung ermöglichen. Die Geschichte der Sassi Die Geschichte Materas beginnt in der Steinzeit, als Menschen die natürlichen Höhlen der Gravina-Schlucht als Schutz und Wohnraum nutzten. Über Jahrtausende entwickelte sich eine einzigartige Architektur, bei der Menschen Häuser direkt in den Felsen gruben und aufeinander bauten. Bis in die 1950er Jahre lebten Menschen in diesen primitiven Behausungen, oft ohne fließendes Wasser und Elektrizität. Versteckte Orte und Geheimtipps Casa Grotta di Vico Solitario Ein authentisches Beispiel für das Leben in den Sass...

Mit dem Campingwagen nach Matera: Die besten Tipps für deine Reise von Deutschland in die Stadt der Steine

Bild
Mit dem Campingwagen nach Matera: Die besten Tipps für deine Reise von Deutschland in die Stadt der Steine Matera – die faszinierende Stadt in der süditalienischen Region Basilikata – lockt Jahr für Jahr mehr Abenteuerlustige an. Besonders beliebt: der Roadtrip mit dem Campingwagen. Von Deutschland bis zu den berühmten Sassi di Matera führt eine Reise voller Highlights, Herausforderungen und unvergesslicher Eindrücke. Doch was gilt es zu beachten? Was ist erlaubt, was tabu? Hier kommen die besten Tipps für deine Reise mit dem Camper nach Matera – authentisch, realistisch und mit jeder Menge praktischem Know-how. 1. Die Route: Von Deutschland nach Matera – entspannt ans Ziel Je nachdem, wo in Deutschland du startest, kannst du verschiedene Routen wählen. Die schnellsten und beliebtesten führen über: Deutschland – Österreich – Italien (Brennerroute): Ideal für Camper mit Mautbox. Über den Brennerpass und dann weiter Richtung Rom, Neapel und schließlich Matera. Dauer: ca. 15–20 St...

Ein Rundgang durch die verborgenen Schätze Materas: Die Höhlenkirchen San Pietro Barisano und Santa Lucia alle Malve

Ein Rundgang durch die verborgenen Schätze Materas: Die Höhlenkirchen San Pietro Barisano und Santa Lucia alle Malve In der antiken Stadt Matera im süditalienischen Basilicata findet sich eine der faszinierendsten städtebaulichen Landschaften Europas. Während die spektakuläre Kulisse der in den Tuffstein gehauenen Sassi-Viertel seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und 2019 als Kulturhauptstadt Europas weltweite Aufmerksamkeit erhielt, bleiben einige der bemerkenswertesten Schätze dieser jahrtausendealten Siedlung oft unentdeckt. Zwischen den vielbewunderten Hauptattraktionen verborgen, erzählen die Höhlenkirchen San Pietro Barisano und Santa Lucia alle Malve eine tiefgründige Geschichte menschlicher Spiritualität, kultureller Evolution und architektonischer Anpassungsfähigkeit, die einen besonderen Einblick in Materas reiche Vergangenheit gewährt. Die Sassi von Matera: Eine Zeitreise durch die Jahrtausende Bevor wir unseren Rundgang zu diesen versteckten Heiligtümern beginnen,...